[LA]  Es ist eine beispielhafte Aktion, die sich augenblicklich im gesamten EN-Kreis zusammenfindet. Ein Gemeinschaftswerk von Geschäften und Künstlern, die  unterstützt vom Kreis, der EN-Agentur und vielen weiteren Stadtoberhäuptern und Akteuren, Corona die Stirn  bieten wollen.

Auch wir sind dabei, wir in ENNEPETAL und wir fühlen uns glücklich, ein Teil dieses Geschehens zu sein.

Leider haben wir in den letzten Stunden bemerkt, dass es in unserer Stadt noch nicht weitgreifend genug kommuniziert wurde . Das möchten wir hiermit ändern.
Wir haben daher in Übereinstimmung mit Mycity Ennepetal eine email eingerichtet, über die sich Interessierte noch bewerben können.

Zwar haben wir schon etliche Anmeldungen von Künstlern erhalten, möchten aber gerne weiteren auch die Möglichkeit einer Teilnahme bieten. Die email lautet

ennepetal-art_en@kulturgarten.nrw

 

Bitte senden Sie uns ein Foto des Werkes zu (in 300 dpi Auflösung für den Druck) und geben Sie den Titel, die Größe, die Technik und den Preis an.

Ebenso haben Sie hier die Möglichkeit,  ebenfalls das benötigte Anmeldeformular hier herunterzuladen. Das interaktive PDF-Formular bitte ausfüllen, dann auf ihre Festplatte unter einem Namen [z.B. Anmeldung-Ihr Name] abzuspeichern und uns dieses gespeicherte, ausgefüllte Formular wieder zukommen zu lassen.


Formular_Art_EN_Kulturschaffende

Wer also evtl. gerne bei dieser großartigen kreisweiten Aktion dabei sein möchte, melde sich bitte umgehend an. Barbara Mittag von Mycity /Ansprechpartnerin für die Einzelhändler) und Werner Kollhoff 1. Vorsitzender von Kunstraum EN und Ideengeber dieser Aktion – zuständig für die Künstler)-Sie werden die Koordination für Ennepetal übernehmen und zusehen, dass der passende Künstler in das passende Ladenlokal kommt.  Linde Arndt ( NRW-Mosaik und KulturgartenNRW) unterstützt administratorisch diese Gemeinschaftsausstellung in Ennepetal und nimmt vorab weitere Anmeldungen entgegen.

Noch eine wichtige Anmerkung an die Künstler. Sie müssten bei ihrer Anmeldung vermerken, ob Sie, falls die Teilnehmerzahl in Ennepetal erreicht ist, ggf. bereit sind, auch in anderen Städten des EN–Kreises, wo mehr Läden als Künstler vorhanden sind, ausstellen würden.

Also nicht warten  ,sondern starten.

Für alle noch einmal zur Info die ursprüngliche Ankündigung bzw. Erklärung dieser Veranstaltung:

Jetzt handeln für die kulturelle Vielfalt

 

Da waren wir Anfang des Jahres glücklich, daß KulturgartenNRW e.V. durch die Neubesetzung des Vorstandes und zusätzliche Erweiterung sportlichen Ehrenamtes wieder Fahrt aufnehmen konnte, dann kam Corona und versuchte uns auszubremsen.
Für uns kein Grund zur Aufgabe, sondern Ansporn Überlegungen anzustellen, wie man das Beste aus diesen Herausforderungen machen kann.

In Kooperation und mit wunderbarer Unterstützung der Stadt Ennepetal,unter dem Slogan “Gemeinsam aus der  Krise”, fand unter extremen Einhaltungen der Corona-Auflagen eine beeindruckensvolle  Bewegungsaktion mit YoungGo Reaktivstäben und Musik im Ennepetaler Industriemuseum statt.  Die Begeisterung spornte uns umgehend an, direkt einige Tage später eine Outdoor-Bewegungsaktion in ähnlicher Art und Weise, wieder unterstützt von der Stadt Ennepetal,  mit mit den entsprechenden Coronavorschriften, im Hülsenbeckertal zu initiieren.

Auch hier war die Resonanz überwältigend. Zwar hatten sich nicht so viele Teilnehmer angemeldet, wie zugelassen, was aber sicherlich auf die bis vor der Aktion übermässig heissen Temperaturen zurück zu führen ist.ist. Wir hatten aber Kaiserwetter, frische Luft, eine traumhafte landschaftliche Kulisse  und so wurde der Nachmittag zu einem glatten Highlight.  Viele Teilnehmer äußerten den Wunsch, es bald noch mal zu wiederholen.
Und so können wir verkünden:

Am Mittwoch, 2- September 2020, 16:00 Uhr geht es noch einmal auf die Wieaen des Hülsenbeckertales. 15 Personen haben nach fester Anmeldung die Möglichkeit, dabei zu sein . DiesesMal bitte die Anmeldung nicht über die Stadt, sondern über Karin Rosenkranz, Telefon: privat 02336 5159 oder Handy: 01722023696
Sebstverständlich ist auch diese Aktion für die Teilnehmer völlig kostenfrei.

Der Ablauf wird ungefähr wie folgt aussehen: 15:45 Uhr Treffen am Kinderspielplatz zur Vervollständigung der Teilnehmerliste und der Anweisungen.
Dann mit Musik Gang zur ersten Wiese. Dort werden die Reaktivstäbe verteilt und die erste Bewegungsaktion nach Anleitung startet. Es geht weiter zur 2. und dann zur 3. Wiese an der Musikmuschel. Nach dem fröhlichen Abschluss geht es gemeinsam mit Musik aber lhne Training hinuneter ins Tal zum Kinderspielplatz, wo die Bewegungsaktion mit einer kleinen Übung und unserem Coronalied “Gemeinsam sind wir starl” endet.

Wer dabei sein will – rasch anmelden!

 

t.

Collage Linde Arndt

Nach der vielen positiven Resonanz zur ersten Indooraktion „Kleine Atempause vom Coronastress“ im Industriemuseum Ennepetal, findet am 19.08.2020 die zweite Bewegungsaktion statt. Diesmal wird die Bewegungsaktion im landschaftlich wunderschönen Hülsenbecker Tal stattfinden. Auch bei der zweiten Bewegungsaktion werden die Reaktivstäbe von YoungGo eingesetzt und Sie mit stimmungsvoller Musik in gute Laune versetzt.

Beginn: 16:00 Uhr Treffpunkt: 15:45 Uhr auf dem Spielplatz am Anfang des Hülsenbecker Tales.

Wir laden alle Bürger-/innen 60+ ein, die noch guten Fußes unterwegs sind, sich verbindlich anzumelden. Bei mehr als 25 Anmeldungen zählt die Reihenfolge des Eingangs. Die Anmeldung ist bis zum 14. August 2020 telefonisch unter 02333/979-113 oder per E-Mail an ialjawari@ennepetal.de möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet natürlich unter Einhaltung der Corona-Regeln statt(u.a. Abstandsregelung und Kontaktnachverfolgung).

Teilnehmer mit den YoungGo Trainingsstäben in Aktion Foto:©Linde Arndt

 

Auch sie sollten nicht unerwähnt sein, die zum Gelingen der Bewegungsaktion beigetragen haben und bisher nicht gebührend erwähnt wurden.

  • Da war Horst Groth, der durch Professor Reinhard Döpp beauftragt wurde, die Mikrofon- und Lautsprecheranlage für die Begrüßungsreden und Musikabspielung aufzubauen und anzuschließen.
  • Die Gebal-Mitarbeiter haben die schweren runden Tische für uns auf- und abgebaut.
  • Café Kartenberg hat nicht nur den von der Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld gespendeten Kuchen, die Ennepetaler Höhlenschnitte und Käsekuchen, angeliefert, sondern auch den guten Heimbs-Kaffee und koffeinfreien Kaffee gespendet und noch die Kaffeeaufbereiter und das erforderliche Porzellan und Besteck zur Verfügung gestellt und alles selbst angeliefert und wieder abgeholt.
  • Ein ganz besonderer Dank aber geht an Ingo Bächle von YoungGo, der uns die Trainingsstäbe gespendet hat, ohne die wir nicht so zahlreiche Menschen hätten glücklich machen können.

                                                    Gemeinsam sind wir stark – wir bleiben zusammen

KulturgartenNRW e.V. freut sich so sehr, endlich in 2020 ehrenamtlich einige durch die Krise traumatisierte Mitbürger mit der Aktion „Wir bleiben zusammen“ aus der Einsamkeit herausholen zu können.

Um die Corona-Auflagen korrekt erfüllen zu können, haben zunächst leider

nur 25 Personen die Möglichkeit an dieser Ennepetaler Aktion teilzunehmen.

Es zählt die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen.

Die Anmeldung ist bis zum 10. Juli telefonisch unter 02333/979-113 oder oder per E-Mail an ialjawari(at)­ennepetal.de möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Bitte geben Sie noch an, ob Sie alleine kommen oder gebracht werden. In Ausnahmefällen können wir für Sie auch den Bürgerbus organisieren.

 

Wenn wir bei der ersten Veranstaltung uch begrenzt sind, wir geben nicht auf. Sollte dieses Pilot-Projekt Zustimmung finden, so werden wir auch in den Nachbarstädten tätig werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Haben Sie Bedenken zur Teilnahme an der Aktion “Wir bleiben zusammen”?

Sie haben unsere Einladung mit Interesse gelesen, trauen sich aber nicht, sich dazu anzumelden? Das muß nicht sein. Wenn Sie glauben, wegen kleinerer körperlicher Gebrechen nicht daran teilnehmen zu können, dann bitten wir Sie vorher um Ihren Anruf, um es Ihnen doch noch zu ermöglichen. Wir haben an diesem Nachmittag ausgebildetes medizinisches Personal dabei, welches Sie sicher gerne unterstützen wird.

 

Geben Sie bitte entsprechende Mitteilung an Frau Al-Jawari, bei Ihrer Anmeldung.
Die Anmeldung ist bis zum 10. Juli 2020 telefonisch unter 02333/979-113 oder oder per E-Mail an ialjawari@ennepetal.de möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Bemerkungen:

Der Zugang ist barrierefrei.
Aufzug vorhanden. Toiletten gut erreichbar

Hygienemaßnahmen vorhanden

Ausreichend ehrenamtliche Helfer vorhanden

Es gibt auch koffeinfreien Kaffee oder Wasser etc.

Für Dianetiker ist Käsekuchen vorhanden

 

Unter dem Motto „Wir bleiben zusammen“ lädt der KulturgartenNRW e.V. am 14. Juli 2020 zur ersten Bewegungsaktion im Industriemuseum Ennepetal ein. Die Aktion richtet sich an Menschen, die sich in der Coronavirus-Krise einsam fühlen und für einige Stunden entspannte und belebende Momente im Beisammensein mit Gleichgesinnten erleben möchten.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 14. Juli 2020 von 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr im Industriemuseum Ennepetal, Neustraße 53 statt.

Und das erwartet Sie:

Mit Schwung und Musik bringt eine kleine, aber feine sportliche Aktion Sie in gute Laune. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen haben Sie die Möglichkeit, sich mit den anderen gleichgesinnten Teilnehmer-/innen auszutauschen.

Die Veranstaltung findet natürlich unter Einhaltung der Corona-Regeln (u.a. Abstandsregelung und Kontaktnachverfolgung) statt. Einwegmasken und Desinfektionsmittel werden Ihnen gestellt.

Die Anmeldung ist bis zum 10. Juli 2020 telefonisch unter 02333/979-113 oder oder per E-Mail an ialjawari@ennepetal.de möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Abholung mit dem Bürgerbus ist möglich.

Die Aktion wird durch die AVU Krone 2020 gefördert.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadt Ennepetal und das Industriemuseum Ennepetal

 

#Wirbleibenzusammen  #AVUKrone2020   #Heimathelden

 

 

[LA]Als die Bewerbungen für die #AVUKrone2020 eingereicht wurden, konnte keiner vorhersehen, wie sich die gerade begonnene Corona-Pandemie entwickeln  würde und welche Einschränkungen sie mit sich bringen würde. 42 zugelassene ehrenamtliche Vereine oder Organisationen waren für 2020 mit beachtenswerten Ideen und Projekten an den Start gegangen und sie wurden als #Heimathelden gekürt.

Eine besondere Anerkennung  in einer ganz besonderen Zeit.

Corona hatte nicht nur das “normale Leben” eingeschränkt, sondern wollte auch der AVU die Flügel stutzen und die seit Jahren bekannten AVUKrone-Veranstaltung und Auslobung verhindern.

Das aber ließen Uwe Träris (AVU-Vorstand) , Daniel Flasche (Marketing-Leiter) und Loreen Grimm (Projektleiterin/AVU-Marketing) und die anderen, in dieser Sache involvierten, Aktiven es  nicht zu.

Sie machten sich stark, bauten ihre Kantine in rasantem Tempo zum Filmstudio um, die Jury übernahm den Part der Vorstellung der einzelnen Projekte.

 

Nun konnten online erstmalig seit der Zeit der Verleihung der AVU-Krone alle Ehrenamtlichen der einzelnen Vereine und auch weitere Interessierte das Geschehen von zu Hause aus  verfolgen.

Und noch immer gibt es die Möglichkeit, die Online-Verleihung unter  avu.de/krone/livestream anzusehen.

 

Auf Rückfrage des Moderators Stefan Erdmann bei der Online-Veranstaltung an den AVU-Vorstand Uwe Trätis, ob die AVU daran gedacht hätte, die Veranstaltung in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ganz ausfallen zu lassen, erwiderte Uwe Träris u.a.: “Auf keinen Fall. Die AVU-Krone ist ja schon seit 2015 für uns, für den Ennepe-Ruhr-Kreis,  ein ganz wichtiges Instrument zur Förderung der Lebensqualität.” 

Damit betonte er auch, welche  Wichtigkeit für die AVU  die Unterstützung des Ehrenamtes  in der Region hat.

Das zeigt sich auch dadurch, dass die #Heimathelden inzwischen benachrichtigt wurden und ihnen mitgeteilt wurde:

“Uns ist bewusst und zum Teil auf Basis Ihrer Informationen bekannt, dass einige der geplanten  Projekte nicht oder nur teilweise oder mit erheblicher Verspätung umgesetzt werden können.
Wir haben eindeutig entschieden, die Auszahlung unserer Unterstützung nicht davon abhängig zu machen – denn wir sind uns sicher, dass alle Vereine und Initiativen gerade in dieser Zeit jeden Cent benötigen.”


Dank an die AVU für diese beachtliche Geste.

 

Diees Bild wurde mir von den FightinSpirits mit Widmung als ERinnerung geschenkt.

Die „kämpfenden Geister“ sind eine Musikband, bestehend aus Musikern und etwa 25 Kindern und Jugendlichen, die unterschiedlich mit einer lebensbedrohenden Krankheit, hauptsächlich Krebs konfrontiert sind oder waren: als Erkrankte, als Familienmitglieder oder als ehrenamtliche Wegbegleiter., so heißt es auf der Homepage des Fördervereins der FightingSpirits.
Wir haben sie kennen und schätzen gelernt und sie haben unser Projekt “Vision100” für das Ambulante Kinder- und Jugendhospiz Emmaus in Gevelsberg bei der Benefiz-Auktion im Industriemuseum-Ennepetal  mit ihren positiven, kraftvollen Liedern begleitet.
Irgendwie erinnert mich ganz besonders ihr Song “Wir sind die Gewinner” an unsere augenblickliche Situation, vor allem die Songstelle “Kämpfer geben nicht auf”. Vielleicht könnte das auch unser Song werden.
An dieser Stelle ein wahnsinnig ehrliches, herzliches Dankeschön an Diana, Britta, Metzi & euch andere Mitstreiter, die uns in einer noch halbwegs heilen Welt ein Stück Lebensglück geschenkt haben. Was jetzt kommt, wird für alle nicht einfach, aber für den einen oder anderen vielleicht sogar noch schwerer als für den Rest der Truppe. Daher verankert es in euren Köpfen und bleibt geschlossen in der MoveCenter Family, um dann neu zu starten, wenn die Wogen sich wieder geglättet haben.

PS: Alles was ihr auch jetzt macht ist einfach beeindruckend. Danke für diesen Einsatz.